Der Vesuv ist einer der wenigen aktiven Vulkane Europas, die man so leicht besuchen kann – aber viele unterschätzen das Klima am Kraterrand. Während es unten in Neapel oder an der Amalfiküste oft sommerlich warm ist, kann es oben auf über 1.200 Metern Höhe deutlich kühler, windiger und wechselhafter sein. Die richtige Kleidung entscheidet daher darüber, ob dein Ausflug zum Vesuv ein entspanntes Erlebnis oder ein frierender Kampf gegen Wind und Staub wird.

In diesem Jahreszeiten-Guide erfährst du, wie warm du dich am Vesuv anziehen solltest, welche Kleidung sich in Frühling, Sommer, Herbst und Winter bewährt hat und welche Extras (Mütze, Schal, Regenjacke) wirklich sinnvoll sind. Der Artikel richtet sich vor allem an Tagesgäste, die zum ersten Mal in der Region sind und z. B. von Neapel, Sorrent oder der Amalfiküste aus einen Ausflug planen.
>>> Sehr wichtig!!! Eintrittskarte für den Vesuv online kaufen: Wer ohne Tour anreist, muss vorher eine Eintrittskarte online mit Datum und Uhrzeit kaufen, sonst kann man den Krater nicht besichtigen. Vor Ort gibt es keine Tickets! Zur Webseite Getyourguide
3. Sonneneinstrahlung
Wenn du allgemeine Infos zu Tickets, Öffnungszeiten und Anfahrt suchst, findest du das alles ausführlich in unserem Beitrag „Vesuv besuchen – Tickets, Preise, Öffnungszeiten & Anfahrt“. Für Details zum Aufstieg selbst lohnt sich außerdem der Artikel „Wie anstrengend ist der Aufstieg zum Vesuv?“.
Temperatur-Unterschiede: Neapel vs. Vesuv-Krater
Der wichtigste Punkt zuerst: Am Vesuv-Krater ist es fast immer kühler als unten an der Küste. Als Faustregel kannst du etwa 5–8 Grad Temperaturunterschied einplanen – manchmal sogar mehr, wenn Wind und Wolken dazu kommen.
- In Neapel 25 °C → am Krater oft nur 17–20 °C
- In Neapel 18 °C → am Krater eher 10–13 °C
- Im Winter sind Temperaturen um den Gefrierpunkt am Gipfel keine Seltenheit.
Hinzu kommt der Wind: Auf dem offenen Kraterrand gibt es kaum Schutz, und der Windchill-Effekt sorgt dafür, dass sich 10–15 °C schnell wie 5 °C anfühlen. Deshalb solltest du immer eine Schicht mehr einplanen, als du in der Stadt tragen würdest.
Allgemeine Kleidungstipps für den Vesuv
Bevor wir die Jahreszeiten durchgehen, hier ein paar Grundregeln, die fast immer gelten:
- Zwiebellook: mehrere dünne Schichten statt einer dicken. So kannst du je nach Wind und Sonne schnell reagieren.
- Bequeme, geschlossene Schuhe: Turnschuhe oder leichte Wanderschuhe sind ideal. Der Weg ist staubig und besteht aus Vulkan-Schotter.
- Wind- und Regenjacke: eine leichte, dünne Jacke, die du in den Rucksack stopfen kannst, lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
- Sonnenschutz: Hut oder Kappe, Sonnenbrille und Sonnencreme – es gibt kaum Schatten.
- Rucksack: für Wasser, Kamera, extra Schicht und eventuell Snack.
Gerade wer einen kombinierten Tagesausflug „Pompeji & Vesuv an einem Tag“ plant, sollte bedenken, dass es in Pompeji oft heiß und windstill ist – am Vesuv aber genau das Gegenteil herrschen kann.
>>> Bus-Tour zum Vesuv buchen: Auf der bekannten deutschen Webseite Getyourguide gibt es eine große und gute Übersicht über Tagestouren mit dem Bus auf den Vesuv: Zur Webseite Getyourguide
Frühling (März–Mai): Übergangswetter mit Überraschungen
Der Frühling ist eine sehr schöne Zeit für einen Vesuv-Besuch. Unten im Tal beginnt es angenehm warm zu werden, oben am Krater kann es aber noch frisch sein, vor allem im März und frühen April.
Typisches Wetter im Frühling
- Temperaturen unten (Neapel): ca. 15–22 °C
- Temperaturen oben (Kraterrand): ca. 8–16 °C
- Wechselhaftes Wetter, gelegentlich Regen, manchmal sehr klarer Himmel mit toller Fernsicht.
Kleidungsempfehlung für den Frühling
- Leichte lange Hose oder robuste Jeans
- T-Shirt oder dünner Pullover als Basisschicht
- Dünne Fleecejacke oder Sweatshirt
- Leichte Wind- und Regenjacke (Hardshell oder Softshell)
- Turnschuhe oder leichte Wanderschuhe
Im Frühling lohnt sich eine flexible Kombination: Beim Start in Neapel läufst du vielleicht im T-Shirt herum, oben am Krater ziehst du dann Fleece und Windjacke darüber. Wer eher verfroren ist, nimmt zusätzlich eine dünne Mütze mit.
Sommer (Juni–August): heiß unten, angenehm frisch oben
Der Sommer ist Hauptsaison. Unten an der Küste und in Neapel beim Pizza-Essen kann es brütend heiß werden, am Vesuv ist es dagegen oft gut auszuhalten – wenn du die Mittagszeit meidest.
Typisches Wetter im Sommer
- Temperaturen unten (Neapel, Amalfiküste): 28–35 °C, teilweise noch mehr
- Temperaturen oben: meist 20–27 °C
- Sehr starke Sonneneinstrahlung, kaum Schatten, der Boden reflektiert Hitze und Licht.
Kleidungsempfehlung für den Sommer
- Leichte, luftige Hose oder Shorts (je nach Komfort)
- T-Shirt oder dünnes Funktionsshirt
- Dünne, sehr leichte Windjacke oder Hoodie im Rucksack (für den Fall, dass Wind aufkommt)
- Sonnenhut oder Basecap
- Gute Sonnenbrille
- Sportschuhe – bitte keine Flip-Flops oder Sandalen
Wichtig ist im Sommer vor allem der Sonnenschutz. Viele unterschätzen, dass man durch den Wind die Sonne kaum spürt. Sonnenbrand auf Armen, Nacken und Gesicht ist am Vesuv eher die Regel als die Ausnahme. In Kombination mit einer langen Erkundung von Pompeji am gleichen Tag solltest du unbedingt ausreichend Wasser dabeihaben.
Wenn du dich für das Klima in der ganzen Region interessierst, hilft dir zusätzlich unser Beitrag „Beste Reisezeit für Neapel & Amalfiküste“.
Herbst (September–November): ideale Wanderzeit
Der Herbst ist wahrscheinlich die angenehmste Zeit für den Vesuv. Das Meer ist noch warm, die Temperaturen sind moderat und der große Sommertouristenstrom lässt langsam nach.
Typisches Wetter im Herbst
- Temperaturen unten: 18–27 °C im Frühherbst, ab November auch deutlich kühler
- Temperaturen oben: 10–20 °C
- Mehr Wolken und gelegentlicher Regen ab Oktober, dafür oft sehr klare Sicht.
Kleidungsempfehlung für den Herbst
- Lange, bequeme Hose
- T-Shirt oder Langarmshirt
- Fleecejacke oder dünner Pullover
- Wind- und Regenjacke (besonders ab Oktober/November)
- Geschlossene Schuhe mit Profil
Im Frühherbst (September) reicht oft ein T-Shirt mit einer dünnen Jacke im Rucksack. Im Spätherbst (Ende Oktober/November) wird es oben merklich kälter – dann sind Mütze und leichte Handschuhe keine schlechte Idee.
Winter (Dezember–Februar): nur für gut Ausgestattete
Im Winter ist der Vesuv deutlich rauer. Die Öffnungszeiten sind kürzer, und je nach Wetter ist der Zugang auch mal komplett gesperrt. Wer trotzdem hoch möchte, sollte sich deutlich wärmer anziehen als in der Stadt.
Typisches Wetter im Winter
- Temperaturen unten: 8–15 °C
- Temperaturen oben: nahe 0 °C bis etwa 8 °C
- Starker Wind, Nebel, Regen, vereinzelt sogar Schnee und Eis.
Kleidungsempfehlung für den Winter
- Thermo- oder Funktionsunterwäsche (zumindest an kalten Tagen)
- Warme, lange Hose
- Langarmshirt + Fleece oder Wollpullover
- Wärmende, winddichte Jacke
- Mütze, Schal, Handschuhe
- Feste, rutschfeste Schuhe oder leichte Wanderstiefel
Im Winter solltest du dich am Vesuv eher an einer leichten Bergwanderung orientieren als an einem Spaziergang durch Neapel. Prüfe vorher unbedingt die Wetterlage und plane ein Alternativprogramm, zum Beispiel das Archäologische Nationalmuseum Neapel oder Pompeji, falls der Vulkan gesperrt ist.
Wind & Wetter am Kraterrand – was viele unterschätzen
Der Vesuv ist komplett frei und exponiert. Selbst an scheinbar windstillen Tagen unten am Meer kann es oben kräftig wehen. Dadurch fühlen sich Temperaturen deutlich kälter an. Zusätzlich bläst der Wind immer wieder Staub und feinen Vulkan-Sand auf.
Darum sind besonders wichtig:
- Jacke mit Kapuze – schützt gleichzeitig gegen Wind und Staub.
- Sonnenbrille – schützt auch vor Staub in den Augen.
- Halstuch oder Buff – angenehm bei Wind und Staub.
Wer empfindliche Augen oder Kontaktlinsen trägt, sollte unbedingt eine gut sitzende Sonnenbrille dabeihaben.
Checkliste: Was soll in den Rucksack?
Unabhängig von der Jahreszeit ist diese kleine Packliste sehr hilfreich:
- 1–2 Extra-Schichten (Fleece, dünne Jacke)
- Leichte Regen-/Windjacke
- Hut oder Kappe, im Winter Mütze
- 1 Flasche Wasser pro Person
- Kleiner Snack (Riegel, Nüsse o. Ä.)
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Taschentücher/Feuchttücher
Plane deinen Aufstieg zeitlich so, dass du nicht während der größten Hitze unterwegs bist. Infos zur optimalen Tageszeit und Kombination mit anderen Ausflügen findest du im Artikel „Vesuv besuchen – Tipps & Anfahrt“ sowie bei unseren Hinweisen zu Parken in Neapel & an der Amalfiküste.
FAQ – Häufige Fragen zur Kleidung am Vesuv
Brauche ich eine dicke Winterjacke im Frühling?
In der Regel nicht. Eine normale Übergangsjacke in Kombination mit Pullover oder Fleece reicht meistens. Nur an sehr windigen oder regnerischen Tagen kann es sinnvoll sein, etwas Wärmeres dabei zu haben.
Kann ich in Shorts auf den Vesuv?
Im Hochsommer ja – aber nur, wenn du nicht besonders kälteempfindlich bist. Pack dir trotzdem eine dünne lange Hose oder Leggings in den Rucksack, falls es oben windig wird.
Reichen Sneaker oder brauche ich Wanderschuhe?
Gute Sneaker mit etwas Profil sind völlig ausreichend. Klassische Wanderschuhe sind nur im Winter oder bei sehr empfindlichen Füßen nötig.
Muss ich meine Kleidung nach dem Besuch waschen?
Der feine Staub setzt sich gerne in Schuhen und Hosen fest. Es schadet nicht, die Sachen danach auszuschütteln oder zu waschen – besonders, wenn du danach weiterreist oder noch einen Stadtbummel in Neapel planst.
Fazit: Eine Schicht mehr einplanen – dann passt es
Der wichtigste Tipp für den Vesuv lautet: Plane eine Schicht mehr ein, als du in Neapel tragen würdest. Durch Höhe, Wind und offene Lage fühlt sich das Klima am Kraterrand immer etwas rauer an als unten in der Stadt. Mit einem einfachen Zwiebellook, geschlossenen Schuhen und einer leichten Windjacke bist du fast das ganze Jahr über gut vorbereitet.
Wenn du deinen Besuch noch genauer planen möchtest, wirf auch einen Blick auf unsere anderen Vesuv-Artikel:
- Vesuv besuchen – Tickets, Preise & Anfahrt
- Aufstieg zum Vesuv – wie anstrengend ist es wirklich?
- Vesuv heute – aktuelle Aktivität & Sicherheit
So bist du bestens vorbereitet – egal, ob du im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter am Vesuv unterwegs bist.
Unsere Seiten rund um den Vesuv
| Besuch & Planung: | |
| Vesuv besuchen – kompletter Guide | Anreise zum Vesuv ab Neapel |
| Parken am Vesuv (Quota 1000) | Busse zum Vesuv |
Vesuv ohne Auto – Busse & Touren |
Vesuv in 2 Stunden – Quick Guide |
Beste Besuchszeit Vesuv |
Vesuv & Pompeji an 1 Tag |
| Wetter, Klima & Kleidung: | |
Temperatur, Wind & Klima am Vesuv |
Was anziehen am Vesuv? |
| Sicherheit & Vulkaninfos: | |
| Ist der Vesuv gefährlich? | |
Kann der Vesuv wieder ausbrechen? |
Vesuv heute – aktuelle Aktivität |
| Sehenswürdigkeiten & Highlights: | |
Krater & Aussichtspunkte |
Vesuv Übersicht |
| Vergleiche & Spezialthemen: | |
Vesuv oder Solfatara? Vergleich |
Vesuv mit Kindern – Tipps |
| FAQ & Übersicht: | |
| Vesuv – FAQ |