Vesuv – Temperatur, Wind & Klima am Krater: Alles, was du wissen musst

Veröffentlicht von

Der Vesuv ist einer der berühmtesten Vulkane der Welt – und gleichzeitig ein Ort, an dem das Wetter oft völlig anders ist als unten in Neapel oder Pompeji. Viele Besucher unterschätzen, wie stark Temperatur, Wind und Klima am Kraterrand variieren können. Dieser Guide erklärt dir einfach und verständlich, was dich oben erwartet, wie du dich richtig kleidest und warum der Vesuv manchmal eisig kalt, manchmal angenehm warm und manchmal extrem windig ist.

Derf Vesuv mit Krater von innen

Für Besucher ist es wichtig, das Klima am Berg korrekt einzuschätzen. Der Weg zum Krater ist offen, exponiert und ohne Schatten. Du bist der Sonne, dem Wind und den Temperaturschwankungen direkt ausgesetzt. Mit den richtigen Infos kannst du deinen Besuch viel angenehmer und sicherer gestalten.

Warum das Klima am Vesuv so speziell ist

Der Vesuv ist rund 1.281 Meter hoch. Klingt nicht nach einem Riesenberg – doch die Höhe reicht aus, um ein deutlich kühleres Mikroklima zu erzeugen. Die Temperatur sinkt im Durchschnitt um 6–8 Grad pro 1.000 Höhenmeter. Das heißt:

  • Wenn es in Neapel 30 °C hat → oben oft nur 20–22 °C
  • Wenn es unten 20 °C hat → oben vielleicht 12–15 °C
  • Im Winter kann es oben unter 0 °C haben – während Neapel mild bleibt

Dazu kommt die extrem offene Lage: Der Kraterrand ist ein exponierter Grat, an dem der Wind praktisch ungebremst vorbeizieht. Darum fühlen sich 15–20 °C oben oft viel kälter an, besonders im Schatten oder bei starkem Wind.


>>>  Bus-Tour zum Vesuv buchen: Auf der bekannten deutschen Webseite Getyourguide gibt es eine große und gute Übersicht über Tagestouren mit dem Bus auf den Vesuv:  Zur Webseite Getyourguide


Die wichtigsten Klima-Faktoren am Vesuv

1. Temperatur

Die Temperatur am Gipfel hängt stark von der Jahreszeit ab. Die Durchschnittswerte sind:

Monat Temperatur oben am Krater
Januar 0–8 °C
Februar 2–10 °C
März 5–12 °C
April 8–15 °C
Mai 12–20 °C
Juni 15–24 °C
Juli 18–27 °C
August 18–27 °C
September 15–24 °C
Oktober 10–18 °C
November 6–12 °C
Dezember 2–8 °C

➡️ Im Sommer ist es oben mild, aber niemals so heiß wie in Neapel.
➡️ Im Winter ist der Vesuv eiskalt – und gelegentlich sogar schneebedeckt.

2. Wind

Wind ist der größte Faktor, den viele Reisende unterschätzen. Der Kraterbereich ist fast immer windig, manchmal stürmisch. Typisch sind:

  • starker, konstanter Bergwind
  • plötzliche Windböen
  • Windgeschwindigkeiten von 40–70 km/h

Bei sehr starkem Wind wird der Zutritt zum Krater gesperrt – das passiert häufiger, als viele glauben.


>>>  Sehr wichtig!!!   Eintrittskarte für den Vesuv online kaufen: Wer ohne Tour anreist, muss vorher eine Eintrittskarte online mit Datum und Uhrzeit kaufen, sonst kann man den Krater nicht besichtigen. Vor Ort gibt es keine Tickets!  Zur Webseite Getyourguide


3. Sonneneinstrahlung

Da der Vesuv komplett offen ist und keinen Schatten bietet, ist die UV-Strahlung extrem stark. Selbst wenn es oben kühl ist, kannst du in 30 Minuten einen Sonnenbrand bekommen.

Tipp: Sonnencreme + Kappe sind Pflicht, besonders von Mai bis September.

Jahreszeiten-Guide: Klima & Kleidung

Frühling (März–Mai)

Ideal für Wanderer. Unten warm, oben kühl und windig. Perfekt für alle, die nicht schwitzen wollen.

  • Temperatur: 8–20 °C
  • Kleidung: leichte Jacke, Jeans, Sneakers
  • Wind: mittel, manchmal stark

Sommer (Juni–August)

Unten heiß, oben angenehm warm. Trotzdem starke Sonneneinstrahlung. Viele Touristen.

  • Temperatur: 18–27 °C
  • Kleidung: T-Shirt, Shorts, Sonnenhut
  • Sonnencreme extrem wichtig

Hinweis: Im Juli/August ist es unten 35–40 °C – da ist der Vesuv oft die angenehmste Abkühlung des Tages.

Herbst (September–November)

Eine der besten Jahreszeiten. Mild, stabil, weniger Touristen.

  • Temperatur: 10–24 °C
  • Kleidung: T-Shirt + dünne Jacke
  • Wind: moderat bis stark

Winter (Dezember–Februar)

Nur für wetterfeste Besucher. Der Vesuv ist dann oft nass, kalt und windig.
Manchmal sogar mit Schnee oder vereisten Wegen.

  • Temperatur: 0–10 °C
  • Kleidung: Winterjacke, Mütze, Handschuhe
  • Schließungen möglich

Wie fühlt es sich oben wirklich an?

Viele Besucher berichten, dass sie oben deutlich frösteln – sogar im Hochsommer, wenn der Wind kräftig bläst.
Besonders die ersten 200 Höhenmeter am Zugangstor sind oft windiger als der eigentliche Kraterrand.

Im Winter fühlt sich der Windchill stark an: 5 °C + Wind ≈ Gefühlte −2 °C.

Im Sommer dagegen ist der Wind angenehm kühl und macht den Aufstieg leichter.

Was solltest du anziehen?

Pflicht-Kleidung (ganzjährig)

  • gute Schuhe (Turnschuhe oder leichte Wanderschuhe)
  • Kappe oder Mütze
  • Windschutz (je nach Jahreszeit)

Je nach Saison:

Sommer:
T-Shirt, Shorts, Sonnencreme, Sonnenhut, 0,5–1 Liter Wasser.

Frühling/Herbst:
leichte Jacke + T-Shirt, lange Hose, evtl. dünner Pullover.

Winter:
dicke Jacke, Mütze, Schal, warme Schuhe, Handschuhe.

➡️ Regel: Unten im Tal entscheiden viele zu warm – oben frieren sie dann. Immer eine Lage extra mitnehmen.

Wie beeinflusst das Wetter den Zugang zum Vesuv?

Der Vesuv wird geschlossen, wenn:

  • starker Wind herrscht
  • Nebel die Sicht extrem reduziert
  • starke Regenfälle die Wege rutschig machen
  • Gewitter drohen

Solche Schließungen passieren vor allem im Winter und im frühen Frühling.
Im Sommer ist der Vesuv nahezu immer geöffnet.

Beste Tipps für deinen Besuch

  • Überprüfe das Wetter 24h vorher.
  • Gehe früh am Morgen – weniger Wind, bessere Sicht.
  • Packe eine Jacke ein, selbst im Juli/August.
  • Schütze dich vor Sonne – oben gibt es keinen Schatten.
  • Trage geschlossene Schuhe – der Schotter ist rutschig.

Interne Links (relevant & sinnvoll)

Unsere Seiten rund um den Vesuv

Besuch & Planung:
Vesuv besuchen – kompletter Guide Anreise zum Vesuv ab Neapel
Parken am Vesuv (Quota 1000) Busse zum Vesuv

Vesuv ohne Auto – Busse & Touren

Vesuv in 2 Stunden – Quick Guide

Beste Besuchszeit Vesuv

Vesuv & Pompeji an 1 Tag
Wetter, Klima & Kleidung:

Temperatur, Wind & Klima am Vesuv

Was anziehen am Vesuv?
Sicherheit & Vulkaninfos:
Ist der Vesuv gefährlich?

Kann der Vesuv wieder ausbrechen?

Vesuv heute – aktuelle Aktivität
Sehenswürdigkeiten & Highlights:

Krater & Aussichtspunkte
Vesuv Übersicht
Vergleiche & Spezialthemen:

Vesuv oder Solfatara? Vergleich

Vesuv mit Kindern – Tipps
FAQ & Übersicht:
Vesuv – FAQ

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert