Neapel ist die Heimat der Pizza. Doch viele Besucher wissen nicht, wie man eine wirklich gute, authentische Pizza erkennt – und worin sich die verschiedenen Stile unterscheiden. Hier findest du einen klaren, einfach erklärten Überblick, ohne lange Geschichten, sondern mit praktischen Tipps für deinen Besuch in Neapel.

Warum die Pizza in Neapel so besonders ist
Die neapolitanische Pizza ist weltberühmt, weil sie streng definiert ist: Der Teig besteht nur aus Wasser, Salz, Hefe und Mehl. Sie wird sehr heiß gebacken (450–480 °C) und bleibt weich, elastisch und leicht feucht in der Mitte.
Typisch für Neapel:
- sehr dünner Boden in der Mitte
- dicker, luftiger Rand (der „Cornicione“)
- kurze Backzeit – oft nur 50–90 Sekunden
- Qualität statt viele Zutaten
Wenn eine Pizza hart, knusprig oder trocken ist, ist sie nicht neapolitanisch.
Online-Tickets: Bei den großen Sehenswürdigkeiten im Raum Neapel sollte man wegen langer Warteschlangen an den Kasse Eintrittskarten vorher online kaufen. Für das Museum von Neapel gibt es die Tickets auf der bekannten deutschen Ticketwebseite Getyourguide.
Die zwei Grundtypen: Margherita & Marinara
In Neapel gilt: Wenn ein Restaurant diese beiden Pizzen perfekt macht, ist es gut. Alle anderen Varianten sind „Zusatzauswahl“.
Pizza Margherita
- San-Marzano-Tomaten
- Fior di Latte oder Büffelmozzarella
- Basilikum
- Olivenöl
Pizza Marinara
- San-Marzano-Tomaten
- Knoblauch
- Oregano
- Olivenöl
Die Marinara ist oft die günstigste und – für viele Einheimische – die „ehrlichste“ Pizza.
Welche Zutaten sind typisch – und welche Touristenfallen?
Typisch in Neapel
- Fior di Latte (Kuhmilchmozzarella)
- Büffelmozzarella (leicht teurer)
- San-Marzano-Tomaten
- Frisches Basilikum
Touristenfallen
- Zu viele Zutaten (Pizza mit 8–10 Toppings)
- Teig ohne Luftblasen, schwer und trocken
- Aufpreis für „Coperto“, obwohl es in Neapel unüblich ist
Gute Lokale haben eine kleine Karte – das ist ein gutes Zeichen.
Der neapolitanische Rand – woran du Qualität erkennst
Der Rand ist der wichtigste Teil der Pizza. Er sollte:
- leicht verbrannte Stellen („Leopardenflecken“)
- große Luftblasen
- weich und elastisch sein
Wenn der Rand komplett braun ist, wurde zu kalt gebacken.
Die besten Viertel für Pizza in Neapel
Neapel hat viele gute Pizzerien, aber drei Viertel stechen heraus:
1. Centro Storico (Altstadt)
Hochkonzentrierte Pizzaszene, viele kleine Traditionslokale. Perfekt, wenn du Neapel zum ersten Mal besuchst.
2. Vomero
Moderne Pizzerien, weniger touristisch, bessere Qualität für denselben Preis.
3. Quartieri Spagnoli
Authentisch, günstig, perfekt für einfache, klassische Pizzen.
Infos zu den Vierteln findest du auch hier:
Neapel – Überblick
Preise für Pizza in Neapel
- Margherita: 4,50–7,00 €
- Marinara: 3,50–5,00 €
- Komplexere Pizzen: 7–12 €
Touristische Restaurants an großen Plätzen sind deutlich teurer.
Wann essen die Neapolitaner Pizza?
Die beliebtesten Zeiten:
- Mittags: 12:30–14:30 Uhr
- Abends: 19:00–21:30 Uhr
Wer früher kommt, bekommt sofort einen Platz – besonders in der Altstadt.
Fazit
Eine gute Pizza in Neapel zu finden, ist einfach – wenn man weiß, worauf man achten muss. Die wichtigsten Regeln sind: wenige Zutaten, heißer Ofen, luftiger Rand und klassische Rezepte. Mit diesem Wissen bist du bestens vorbereitet.