Vesuv besuchen – Tickets, Preise, Öffnungszeiten & Anfahrt

Veröffentlicht von

Der Vesuv ist einer der berühmtesten Vulkane der Welt – und einer der wenigen aktiven Vulkane in Europa, die man so einfach besuchen kann. Der mächtige Berg, der über dem Golf von Neapel aufragt, ist nicht nur ein geologisches Wunder, sondern auch ein spannendes Stück Zeitgeschichte. Für viele Reisende gehört der Besuch des Vesuvs zu den absoluten Highlights eines Italienurlaubs. Der Blick in den riesigen Krater, die Wanderung durch die vulkanische Landschaft und die Aussicht über Neapel, Capri und die gesamte Region Kampanien machen diesen Ausflug einzigartig.

Der Krater des Vesuv - Blick nach innen

In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles, was du für deinen Besuch wissen musst: Wo du Tickets bekommst, wie viel sie kosten, wie die Anfahrt funktioniert, welche Öffnungszeiten gelten, wie anstrengend der Aufstieg ist und welche Tipps dir den Besuch deutlich erleichtern. Der Artikel ist bewusst einfach geschrieben, damit du alle Infos schnell findest – egal ob du zum ersten Mal in Neapel bist oder schon öfter hier warst.


>>>  Sehr wichtig!!!   Eintrittskarte für den Vesuv online kaufen: Wer ohne Tour anreist, muss vorher eine Eintrittskarte online mit Datum und Uhrzeit kaufen, sonst kann man den Krater nicht besichtigen. Vor Ort gibt es keine Tickets!  Zur Webseite Getyourguide


Warum der Vesuv ein so besonderes Reiseziel ist

Der Vesuv ist weltweit bekannt wegen des Ausbruchs im Jahr 79 n. Chr., der Pompeji, Herculaneum und mehrere kleinere Orte unter Asche und Bimsstein begrub. Doch abgesehen von dieser historischen Tragödie ist der Vesuv auch landschaftlich beeindruckend: Die karge, dunkle Vulkanlandschaft bildet einen faszinierenden Kontrast zu den lebendigen Städten rundherum. Eine Wanderung am Kraterrand fühlt sich fast wie ein Besuch auf einem anderen Planeten an. Gleichzeitig ist die Aussicht einer der schönsten Panorama-Blicke Italiens – an klaren Tagen kannst du bis nach Capri, Ischia und zur Amalfiküste schauen.

Ein weiterer Grund, warum der Vesuv so beliebt ist: Er ist erstaunlich leicht zugänglich. Du musst kein erfahrener Bergsteiger sein. Die Anfahrt ist einfach, der Weg zum Kraterrand gut ausgebaut und in weniger als einer Stunde bist du oben.

Tickets für den Vesuv – alle Varianten erklärt

Für den Zugang zum Kraterrand des Vesuvs benötigt man ein Ticket. Spontane Besuche sind selten möglich, da die Besucherzahlen streng limitiert sind. Besonders in der Hochsaison (April–Oktober) sind viele Uhrzeiten schnell ausgebucht. Deshalb solltest du dein Ticket immer im Voraus sichern.

Standardticket Vesuv

Das Standardticket kostet etwa 11–13 €. Es beinhaltet den Eintritt zum Nationalpark und den Zugang zum Kraterrand. Wichtig: Dieses Ticket deckt nicht die Anfahrt mit dem Shuttle ab, die separat bezahlt wird.

Geführte Touren

Geführte Touren sind besonders praktisch für alle, die sich nicht um Transport, Parkplatz, Fahrplan oder Shuttle kümmern möchten. Bei diesen Touren wirst du in der Regel in Neapel, Pompeji oder Ercolano abgeholt. Der Transport zum Vulkan, der Shuttle nach oben und der Zutritt zum Kraterrand sind inklusive. Die Preise beginnen bei etwa 30–45 €.

Kombitickets Vesuv + Pompeji

Sehr beliebt sind Kombitickets, die sowohl Pompeji als auch den Vesuv abdecken. Diese Pakete enthalten meist Transport, Shuttle und eine Führung. Preislich liegen sie bei 55–75 € und eignen sich gut für alle, die nur einen Tag Zeit haben, aber beide Highlights sehen möchten.

Muss man Tickets vorab buchen?

Ja, unbedingt zum Beispiel auf diesem Link. Der Vesuv hat feste Eintrittszeiten, und viele Slots sind schon morgens ausgebucht. Vor allem im Sommer oder an Wochenenden ist es ohne Online-Ticket fast unmöglich, spontan raufzukommen. Buche am besten 1–3 Tage vorher.


>>>  Bus-Tour zum Vesuv buchen: Auf der bekannten deutschen Webseite Getyourguide gibt es eine große und gute Übersicht über Tagestouren mit dem Bus auf den Vesuv:  Zur Webseite Getyourguide


Öffnungszeiten des Vesuvs

Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Im Sommer ist der Vulkan länger geöffnet, im Winter deutlich kürzer. Außerdem kann der Vesuv kurzfristig gesperrt werden, wenn starker Wind, Nebel oder Regen aufziehen.

  • März bis Oktober: etwa 9:00–17:00 Uhr
  • November bis Februar: etwa 9:00–15:00 Uhr

Letzter Einlass ist ungefähr eine Stunde vor Schließung. Beachte unbedingt, dass das Wetter auf 1.200 Metern Höhe viel schneller umschlagen kann als unten am Meer. Wenn du einen bestimmten Tag im Auge hast, schaue morgens auf die aktuellen Infos.

Anfahrt zum Vesuv – alle Möglichkeiten

Die Anreise zum Vesuv ist einfach, aber es gibt einige Details, die man vorher wissen sollte. Du kannst den Vulkan mit dem Auto, dem offiziellen Shuttle oder über eine Tour erreichen. Jeder Weg hat Vor- und Nachteile.

Anfahrt mit dem Auto

Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist, hat es am einfachsten. Die Straße zum Vesuv ist gut ausgebaut, kurvig, aber problemlos zu fahren.

Parkplätze

Der offizielle Parkplatz heißt Quota 1000. Von hier aus geht es nicht mehr weiter, denn die letzten Meter zum Eingang dürfen nur offizielle Shuttlebusse befahren.

  • Parkpreis: ca. 5–7 €
  • Parkplatz ist bewacht
  • WC vorhanden

Shuttlebus zum Eingang

Vom Parkplatz fährt ein Shuttle hoch zum Zugang „Quota 1050“, wo die Wanderung beginnt.

  • Preis: 3–5 € pro Strecke
  • Dauer: 5–8 Minuten
  • Frequenz: alle 10–20 Minuten

Du musst sowohl die Hin- als auch die Rückfahrt zahlen. Die Tickets gibt es direkt beim Shuttlefahrer.

Mit der Bahn + Bus

Viele Touristen fahren mit der Circumvesuviana-Bahn nach Pompeji oder Ercolano. Das ist die günstigste Variante, aber auch etwas komplizierter.

Route

  • Neapel → Pompeji / Ercolano (2–3 €)
  • Von dort Shuttlebus zum Vesuv (10–15 €)

Die Busfahrpläne ändern sich je nach Saison. Im Sommer fahren die Busse etwa jede Stunde, im Winter oft nur 2–3 Mal pro Tag. Plane also genug Zeit ein.

Geführte Tour ab Neapel

Der bequemste Weg ist eine Tour ab Neapel, bei der du dich um nichts kümmern musst. Diese Touren holen dich meist direkt im Stadtzentrum ab, fahren bis zum Parkplatz, übernehmen den Shuttle und bringen dich wieder zurück.

➜ Vesuv-Tour ab Neapel ansehen

Wie anstrengend ist der Aufstieg zum Vesuv?

Die Wanderung zum Kraterrand ist relativ kurz, aber etwas schweißtreibend. Der Weg besteht aus vulkanischem Schotter, der teilweise locker ist. Es geht stetig bergauf, aber technisch ist der Weg einfach.

  • Dauer: 20–35 Minuten pro Richtung
  • Höhenmeter: etwa 150–170
  • Schwierigkeit: leicht bis mittel

Du brauchst keine Wanderstöcke oder spezielle Ausrüstung. Normale Sportschuhe reichen vollkommen aus. Der Weg ist breit, sicher und wird täglich gepflegt.

Tipps für den Aufstieg

  • Früh morgens oder spät nachmittags gehen. Mittags ist es extrem heiß.
  • Wasser mitnehmen. Es gibt oben zwar Stände, aber Preise sind hoch.
  • Sonnenhut und Sonnencreme. Nahezu kein Schatten.
  • Im Winter: Windjacke. Es weht ein starker, kalter Wind.

Was du oben am Kraterrand siehst

Sobald du oben am Krater ankommst, eröffnet sich dir ein beeindruckendes Panorama. Der Krater ist riesig – rund 450 Meter tief und etwa 700 Meter breit. An manchen Stellen riecht man Schwefel, aber gefährliche Dämpfe sind normalerweise nicht zu sehen.

Auf der anderen Seite blickst du über den gesamten Golf von Neapel: die Stadt Neapel, die Inseln Capri, Ischia und Procida, die Amalfiküste und bei klarer Sicht sogar die Sorrento-Halbinsel. Diese Aussicht ist einer der Gründe, warum so viele Reisende den Vesuv besuchen.

Aussichtspunkte

  • Mehrere Holzplattformen entlang des Rundwegs
  • Kleine Hütten mit Infotafeln
  • Stände mit Getränken und Souvenirs

Du kannst am Kraterrand entlang etwa 20 Minuten weiterlaufen. Je weiter du gehst, desto ruhiger wird es, da die meisten Besucher nur den Anfang des Wegs besuchen.

Beste Reisezeit für den Vesuv

Grundsätzlich ist der Vesuv das ganze Jahr über ein schönes Ziel, aber jede Jahreszeit hat Vor- und Nachteile.

Frühling

Angenehme Temperaturen, gute Sicht und moderate Besucherzahlen – perfekte Zeit.

Sommer

Sehr heiß, besonders zwischen 11 und 16 Uhr. Dafür lange Öffnungszeiten und eine stabile Wetterlage.

Herbst

Ideal: mildes Klima, weniger Touristen, tolle Farben in der Landschaft.

Winter

Kürzere Öffnungszeiten und oft Nebel oder Wind. An klaren Tagen aber wunderschön.

Sicherheit – ist der Vesuv gefährlich?

Der Vesuv ist ein aktiver Vulkan, aber das bedeutet nicht, dass ein Besuch gefährlich ist. Italien investiert viel in die Überwachung. Der Vulkan wird rund um die Uhr von Experten überwacht.

Überwachungssystem

  • Seismik (Erdbebenmessung)
  • Gasanalysen
  • GPS-Messungen von Bodenbewegungen
  • Thermalkameras

Ein Ausbruch ohne Vorwarnung gilt als extrem unwahrscheinlich. Bei Veränderungen würde der Zugang sofort geschlossen werden.

FAQ – Häufige Fragen

Kann der Vesuv jederzeit ausbrechen?

Theoretisch ja, praktisch gibt es wochen- bis monatelange Vorwarnungen.

Kann man Fahrräder mitnehmen?

Nein, der obere Bereich ist nur zu Fuß zugänglich.

Gibt es Toiletten oben?

Nur am Eingang. Auf dem Kraterweg gibt es keine.

Wie lange dauert der gesamte Ausflug?

Insgesamt 2–3 Stunden, abhängig von Anfahrt und Wartezeit beim Shuttle.

Fazit

Der Besuch des Vesuvs gehört zu den spannendsten Naturerlebnissen in Süditalien. Egal ob du geologisch interessiert bist, schöne Ausblicke liebst oder einfach nur einen besonderen Tag erleben möchtest – der Vesuv bietet dir all das. Mit diesem Guide bist du perfekt vorbereitet und kannst deinen Besuch entspannt planen.

Alle wichtigen Informationen zum Vesuv

Grundlagen:
Vesuv – Überblick & Fakten Vesuv besuchen – kompletter Guide
Planung & Besuch:

Beste Besuchszeit für den Vesuv

Vesuv in 2 Stunden – Kurzbesuch

Vesuv mit Kindern – Tipps

Vesuv & Pompeji an einem Tag
Anreise & Transport:

Anreise zum Vesuv ab Neapel

Parken am Vesuv (Quota 1000)
Busse zum Vesuv – Übersicht
Vesuv ohne Auto – Touren & Preise
Wetter & Kleidung:

Temperatur, Wind & Klima am Krater

Was anziehen am Vesuv?
Sicherheit & Vulkan:
Ist der Vesuv gefährlich?
Kann der Vesuv wieder ausbrechen?

Vesuv heute – aktuelle Aktivität
Highlights & Aussicht:

Krater & Aussichtspunkte
Vergleiche & Alternativen:

Vesuv oder Solfatara?
FAQ
Vesuv – FAQ

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert