Religion & Tempel in Pompeji – Götter, Kulte & Rituale

Veröffentlicht von

Pompeji war eine tief religiöse Stadt. Götter, Kulte, Rituale und Opfer begleiteten das Leben der Menschen vom Morgen bis zum Abend. Tempel standen an zentralen Plätzen, in jedem Haus gab es Familienaltäre, an Straßenecken kleine Schreine. Religion war nicht privat – sie war öffentlich, politisch, wirtschaftlich und sozial. Dieser umfangreiche Artikel erklärt die wichtigsten Götter Pompejis, die großen Tempel, religiöse Rituale, Opfer, Priesterrollen und die Bedeutung von Religion im Alltag.

Großer Tempel in Pompeji

Weitere passende Artikel:
Alltag der Römer in Pompeji
Berühmteste Häuser Pompejis
Forum Pompeji
Amphitheater Pompeji


Warum spielte Religion in Pompeji eine so große Rolle?

In der Antike waren Religion und Alltag untrennbar. Die Römer glaubten, dass Götter jeden Bereich des Lebens beeinflussten:

  • Erfolg im Handel
  • Familienglück
  • Gesundheit
  • Landwirtschaft
  • Hausfrieden
  • Sicherheit auf Reisen

Darum war Pompeji voller religiöser Strukturen:

  • große Tempel
  • kleine Straßenschreine
  • Hausaltäre
  • Götterstatuen bei Werkstätten
  • Fresken mit mythologischen Szenen

Religion prägt das Stadtbild – bis heute.

Unser Tipp: Eintrittspreise und Tickets für Pompeji  2025

Die Eintrittskarten sind nicht ganz preiswert, aber für so eine weltbekannte Sehenswürdigkeit aber auch nicht überteuert. Kinder unter 18 Jahre sind frei (Ausweis wird kontrolliert). Sehr viele Besucher kaufen die Pompei-Tickets vorher im Internet, unter anderem um stundenlanges Anstehen an einer Kasse am Eingang zu vermeiden. Es gibt eine gute deutschsprachige Webseite für die Tickets: Hier Klicken

Die wichtigsten Götter Pompejis

Pompeji verehrte die klassischen römischen Götter, aber auch lokale und griechische Gottheiten.

1. Jupiter – König der Götter

Jupiter war der oberste Gott und Beschützer des Staates. Sein großer Tempel am Forum war eines der wichtigsten religiösen Gebäude der Stadt.

2. Juno – Schutzgöttin der Frauen

Juno war die Ehegöttin und Beschützerin der Familie.

3. Minerva – Göttin der Weisheit

Zusammen bildeten diese drei die wichtige „Capitolinische Trias“.

4. Venus – Göttin der Schönheit & Liebe

Venus war die Schutzgöttin Pompejis. Ihr großer Tempel stand an der Porta Marina.

5. Apollo – Musik, Heilung & Orakel

Der Apollotempel ist einer der ältesten und eindrucksvollsten Tempel der Stadt.

6. Isis – ägyptische Göttin des Lebens

Die Isis-Verehrung zeigt, wie offen Pompeji gegenüber fremden Kulturen war.

Weitere verbreitete Gottheiten:

  • Bacchus (Wein & Rausch)
  • Herkules (Stärke & Schutz)
  • Lar, Lararium-Götter der Familie
  • Terminus (Grenzen & Häuser)

Die großen Tempel Pompejis – Architektur & Bedeutung

Pompeji besitzt eine außergewöhnliche Dichte an Tempeln. Jeder von ihnen hatte religiöse und politische Funktionen.


Tempel des Jupiter – Zentrum des öffentlichen Lebens

Am Nordende des Forums steht der Tempel des Jupiter, das religiöse Herz Pompejis. Er war Sitz der wichtigsten städtischen Zeremonien.

Besonderheiten:

  • erhabene Position
  • große Treppe
  • Statuen der Capitolinischen Trias
  • politische Bedeutung – Wahlversammlungen

Der Tempel war zugleich ein politisches Symbol für Rom.


Tempel der Venus – Schutzgöttin Pompejis

Der Tempel der Venus befand sich in der Nähe der Porta Marina, mit Blick auf das Meer. Er war reich verziert und stark beschädigt beim Erdbeben von 62 n. Chr.

Bedeutung:

  • Venus als „Mutter des Aeneas“ – mythische Gründerin
  • Schutzpatronin der Stadt
  • Symbol der Schönheit & Fruchtbarkeit

Tempel des Apollo – einer der ältesten in Pompeji

Der Apollotempel stammt aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. – lange vor der römischen Eroberung.

Highlights:

  • großer Säulenhof
  • Statuen von Apollo & Diana
  • Sonnenuhr im Innenhof

Ein Muss für jeden Besucher.


Tempel der Isis – der bestdokumentierte Isis-Kult der Antike

Dieser Tempel ist weltweit berühmt, weil er nach dem Erdbeben von 62 n. Chr. komplett restauriert wurde – teilweise von einem reichen Freigelassenen, dessen Name überliefert ist.

Warum ist er so besonders?

  • vollständig erhaltene Weihinschriften
  • Fresken zu ägyptischen Ritualen
  • Räume für Priesterinnen & Musik
  • Becken für Reinigungsrituale
  • Beweise für kulturelle Durchmischung

Der Isis-Tempel zeigt, wie global die römische Religionswelt war.


Kleine Tempel & Schreine – Religion in allen Stadtteilen

1. Aesculap & Hygieia – Medizin & Heilung

Dieser Tempel war Anlaufstelle für Kranke.

2. Hercules-Minerva-Schrein

Ein Ort für Arbeiter und Handwerker.

3. Straßenschreine

Dutzende kleine Altäre standen an Straßenkreuzungen – Schutz vor Unfällen & Unglück.


Religion im Haushalt – Lararia & Familienkulte

Jedes Haus – vom Palast bis zur kleinen Wohnung – besaß ein Lararium, einen kleinen Familienaltar.

Typische Bestandteile:

  • Statuen der Laren (Schutzgeister)
  • Figuren der Penaten (Vorratsgötter)
  • Öllampen
  • Räucheropfer

Rituale wurden täglich oder wöchentlich gefeiert und von der Familienoberhaupt geleitet.

Viele der schönsten Lararien findest du in reichen Häusern:
→ Häuser Pompejis


Religiöse Rituale in Pompeji

Religion war aktiv – nicht nur dekorativ. Typische römische Rituale:

1. Opfer

  • Tiere (Schweine, Schafe, Vögel)
  • Wein
  • Öl
  • Kuchen & Früchte

2. Reinigungsrituale

  • Weihwasser
  • Bäder
  • Salzopfer

3. Prozessionen

Durch die Straßen, mit Musik und Tanz – besonders bei Festtagen.


Feste & Feiertage

Pompejaner feierten viele religiöse Feste:

  • Saturnalien (Winterfest)
  • Veneralia (Fest der Venus)
  • Floralia (Blumenfest)
  • Bacchanalia (Fest des Bacchus)

Diese Feste verbanden Religion, Familie und Gemeinschaft.


Priester & religiöse Ämter

Priester in Pompeji waren keine abgeschlossenen „Berufe“, sondern öffentliche Würdenträger.

Arten von Priestern:

  • Flamines – Stadtherrenpriester
  • Sacerdotes – Kultpriester
  • Venuspriester – im Dienst der Schutzgöttin
  • Isispriesterschaft – auch Frauen beteiligt

Viele Priester waren ehemalige Magistrate oder reiche Bürger.


Religion & Politik – zwei Seiten derselben Münze

In Pompeji waren Religion und Politik eng verbunden. Magistrate finanzierten Tempelrestaurierungen, spendeten Statuen und organisierten Opferfeste.

Damit konnten sie:

  • Prestige gewinnen
  • Stimmen sammeln (Wahlen!)
  • ihre Macht legitimieren

Wahlgraffiti rund um Tempel zeigen diese enge Verbindung.


Mythen & Kunst – Götter überall

Pompeji war voller mythologischer Darstellungen:

  • Fresken in Häusern (Herkules, Dionysos, Europa)
  • Mosaike (Meerwesen, Helden)
  • Statuen auf Altären

Diese Kunstwerke dienten religiösen, kulturellen und dekorativen Zwecken.


Religion während des Vesuvausbruchs

Berichte deuten darauf hin, dass viele Menschen versuchten, sich durch Gebete und Rituale zu schützen. Einige Gipsabdrücke zeigen Personen in kniender Haltung.

→ Mehr zu den Gipsabdrücken


Fazit

Religion war ein zentraler Bestandteil des Alltags in Pompeji. Tempel, Altäre, Fresken und Rituale zeigen eine Gesellschaft, in der Götter überall präsent waren. Von großen Staatskulten bis zu kleinen Hausaltären – Pompejis Religionswelt war vielfältig, lebendig und tief verwurzelt. Kein anderer Ort der Antike bietet so einen klaren, realistischen Einblick in die römische Religionspraxis.

Weitere spannende Pompeji-Themen

Pompeji Musik Frauen Pompeji
Kinder Pompeji Pompeji Gärten
Tiere Pompeji Pompeji Mosaike
Sklaverei Pompeji Vesuv Pompeji
Gesundheit Pompeji Alltag Pompeji
Straßen Pompeji Berufe in Pompeji
Tempel in Pompeji Essen Pompeji

Wasser Pompeji
Kleidung Pompeji
Anreise Pompeji Pompeji Tickets
Wie viel Zeit braucht man für Pompeji? Pompeji Öffnungszeiten
Route Pompeji Guide Pompeji
Parken Pompeji Pompeji Regen
Pompeji Hitze Villa dei Misteri
Forum Pompeji Amphitheater Pompeji
Puff Pompeji Thermen von Pompeji
Gipsabdrücke in Pompeji Häuser Pompeji
Sex Pompeji Pompeji
Ausflug nach Pompeji

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert