Essen & Trinken in Pompeji – Küche, Tavernen & Ernährung der Römer

Veröffentlicht von

Pompeji ist der einzige Ort der Antike, an dem wir das Essen und Trinken der Römer fast vollständig rekonstruieren können. Öfen, Töpfe, Amphoren, Thermopolia, Speisereste, Obstkerne, Fischgräten, Brotlaibe, Öllampen – alles wurde erhalten. Dieser Artikel erklärt, was die Pompejaner täglich aßen, wie sie kochten, welche Getränke beliebt waren und warum Thermopolia (antike Imbisse) so erfolgreich waren.

Die bekannten Essensbehälter in einem ausgegrabenen Restaurant in Pompeji

Weitere passende Artikel:
Alltag in Pompeji
Handwerk & Berufe
Straßen & Stadtplanung


Warum Essen & Trinken in Pompeji so gut erforscht sind

Der Vesuvausbruch konservierte die Stadt wie ein Zeitkapsel. Wissenschaftler fanden:

  • verbrannte Brotlaibe in Öfen
  • Weinreste in Amphoren
  • Olivenkerne in Küchen
  • Eierschalen, Fischgräten und Muscheln
  • Eintöpfe, die gerade gekocht wurden
  • Holzkohle in Herden
  • Thermopolia mit kompletten Theken

Pompeji liefert daher das präziseste Bild der antiken römischen Küche.

Unser Tipp: Eintrittspreise und Tickets für Pompeji  2025

Die Eintrittskarten sind nicht ganz preiswert, aber für so eine weltbekannte Sehenswürdigkeit aber auch nicht überteuert. Kinder unter 18 Jahre sind frei (Ausweis wird kontrolliert). Sehr viele Besucher kaufen die Pompei-Tickets vorher im Internet, unter anderem um stundenlanges Anstehen an einer Kasse am Eingang zu vermeiden. Es gibt eine gute deutschsprachige Webseite für die Tickets: Hier Klicken

Die Ernährung der Pompejaner – einfach, frisch, regional

Die meisten Menschen ernährten sich von einfachen, gut verfügbaren Lebensmitteln. Die mediterrane Ernährung war bereits vor 2.000 Jahren typisch:

  • Brot
  • Oliven & Olivenöl
  • Wein
  • Gemüse
  • Hülsenfrüchte
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Obst

Fleisch war seltener und teurer – meist für Festtage und Wohlhabende.


Frühstück – einfach und schnell

Das römische Frühstück, ientaculum, war leicht:

  • Brot
  • Käse
  • Oliven
  • Trockenfrüchte
  • Wasser oder dünner Wein

Die meisten Pompejaner frühstückten schnell, bevor sie zur Arbeit gingen.


Mittagessen – häufig in Tavernen

Das Mittagessen, prandium, war ebenfalls einfach. Viele Bürger hatten keine Küche im Haus – deshalb spielten Thermopolia eine große Rolle.

Beliebte Mittagsgerichte:

  • Eintöpfe (mit Linsen, Kichererbsen oder Bohnen)
  • Fischgerichte
  • Geflügel
  • Olivenplatten
  • Süße Kuchen

Das schnelle Essen in der Taverne war Alltag.


Thermopolia – die „Fast-Food-Restaurants“ Pompejis

Pompeji hatte über 150 Thermopolia. Die meisten Menschen kochten nicht zu Hause – sie holten sich ihr Essen unterwegs.

Ein Thermopolium hatte:

  • eine steinerne Theke
  • eingelassene Terrakotta-Behälter
  • heißes und kaltes Essen
  • Fresken zur Werbung

Eines der berühmtesten Thermopolia wurde 2020 ausgegraben, komplett mit Tiermotiven, Resten von Schnecken, Schweinefleisch und Bohnen.


Abendessen – die wichtigste Mahlzeit

Das cena war das große Essen des Tages, besonders in reichen Haushalten.

Typische Bestandteile:

  • Vorspeisen: Eier, Oliven, Salate
  • Hauptgerichte: Fleisch, Fisch, Gemüse
  • Dessert: Feigen, Datteln, Honiggebäck

Reiche aßen im Liegen (Triclinium), einfache Bürger im Sitzen.


Brot – das Grundnahrungsmittel Pompejis

In Pompeji wurde das berühmte „Panis Quadratus“ gebacken – ein Brot mit acht Stücken, wie eine Pizza. Ein vollständig erhaltener Laib wurde in der Ausgrabung gefunden.

Pompeji hatte über 30 Bäckereien, erkennbar an:

  • großen Rundmühlen aus Lavastein
  • Backöfen
  • Lagerbehältern für Getreide

Oft drehten Sklaven oder Tiere die schweren Mühlsteine.


Getreide & Hülsenfrüchte

Getreide war Hauptbestandteil der Ernährung:

  • Weizen
  • Dinkel
  • Gerste

Hülsenfrüchte – Bohnen, Linsen, Kichererbsen – waren wichtig für die Versorgung der armen Bevölkerung.


Fisch & Meeresfrüchte – frisch aus der Bucht von Neapel

Pompeji lag nahe dem Meer – daher standen Fischgerichte täglich auf dem Speiseplan.

Beliebte Sorten:

  • Sardinen
  • Makrelen
  • Tintenfisch
  • Muscheln
  • Meerbarben

Funde aus Latrinen und Küchen bestätigen die Vielfalt.


Garum – die weltberühmte römische Fischsoße

Garum war eine der wichtigsten Zutaten der römischen Küche. Sie wurde hergestellt aus fermentiertem Fisch, Salz und Kräutern.

Garum aus Pompeji war so beliebt, dass es bis nach Spanien und Gallien exportiert wurde.


Fleisch – selten, aber beliebt

Fleisch war teurer und wurde vor allem an Festtagen konsumiert.

Typische Fleischsorten:

  • Schwein
  • Geflügel
  • Schaf
  • Ziege

Metzgereien hatten Marmorplatten, Messer, Haken – viele sind erhalten.


Obst & Gemüse – die Basis der Ernährung

Archäologische Funde zeigen, dass die Pompejaner sehr viel Obst aßen.

Beliebt:

  • Feigen
  • Aprikosen
  • Trauben
  • Pflaumen
  • Äpfel

Gemüse war ebenso vielfältig:

  • Kürbis
  • Lauch
  • Zwiebeln
  • Kohl
  • Salate

Gewürze & Kräuter

In römischen Küchen fanden Forscher Spuren von:

  • Koriander
  • Senfkörnern
  • Pfeffer (Import)
  • Dill
  • Minze

Viele dieser Zutaten wurden in Amphoren gelagert.


Wie kochten die Pompejaner?

Küchen bestanden meist aus:

  • einem gemauerten Herd
  • Holzkohle
  • Bronzetöpfen
  • Schalen und Tellern aus Keramik

Reiche Haushalte hatten sogar Wasseranschlüsse und Vorratsräume.


Wein – das wichtigste Getränk

Fast jeder trank Wein – allerdings stark verdünnt. Reiner Wein galt als unzivilisiert. Pompeji war berühmt für den lokalen „Vesuv-Wein“, hergestellt auf vulkanischem Boden.

Wein wurde gelagert in:

  • Amphoren
  • Holzfässern
  • Keramikkrügen

Im Hause der Vettier findet man viele Weinamphoren.


Bier & andere Getränke

Bier war selten in Pompeji – eher im Norden des Reichs verbreitet. Weitere Getränke:

  • Posca (Essigwasser der Soldaten)
  • Honigwein
  • Gewürzwein

Esskultur – vom einfachen Essen bis zum Luxusgelage

Reiche Haushalte veranstalteten Bankette. Typisch:

  • liegen im Triclinium
  • mehrere Gänge
  • Musik & Unterhaltung
  • teurer Wein

Arme Menschen aßen am Straßenrand oder in Tavernen.


Was wurde am Tag des Vesuvausbruchs gegessen?

In vielen Häusern fand man gerade zubereitete Mahlzeiten, die durch den Ausbruch konserviert wurden:

  • Getreidebrei
  • Bohnen in Töpfen
  • Fischreste
  • Olivenpressen in Betrieb

Diese Funde liefern direkte Einblicke in das letzte Abendessen Pompejis.


Fazit

Die Ernährung in Pompeji war mediterran, frisch und abwechslungsreich. Thermopolia prägten den Alltag, Wein war das Hauptgetränk, und Garum war die wichtigste Zutat. Dank der Einzigartigkeit der Ausgrabungen wissen wir heute mehr über das römische Essen als über jede andere antike Kultur.

Weitere spannende Pompeji-Themen

Pompeji Musik Frauen Pompeji
Kinder Pompeji Pompeji Gärten
Tiere Pompeji Pompeji Mosaike
Sklaverei Pompeji Vesuv Pompeji
Gesundheit Pompeji Alltag Pompeji
Straßen Pompeji Berufe in Pompeji
Tempel in Pompeji Essen Pompeji

Wasser Pompeji
Kleidung Pompeji
Anreise Pompeji Pompeji Tickets
Wie viel Zeit braucht man für Pompeji? Pompeji Öffnungszeiten
Route Pompeji Guide Pompeji
Parken Pompeji Pompeji Regen
Pompeji Hitze Villa dei Misteri
Forum Pompeji Amphitheater Pompeji
Puff Pompeji Thermen von Pompeji
Gipsabdrücke in Pompeji Häuser Pompeji
Sex Pompeji Pompeji
Ausflug nach Pompeji

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert